Facharzt für HNO-Heilkunde,
Allergologie, Naturheilverfahren,
Homöopathie
Audiologe und Neurootologe (BV HNO)
Gesellschafter der HNO-Gemeinschaftspraxis
Beruflicher Werdegang
Geboren in Karlsruhe 1984 Abitur 1984 Beginn der Tätigkeit bei der Bundeswehr als Sanitätssoldat in Stetten am kalten Markt 1987 Beginn Studium Humanmedizin an der Universität Ulm 1993 Promotion zum Dr. med. in der Abteilung Nuklearmedizin der Radiologischen Klinik und Radiologischen Klinik und Poliklinik der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof.Dr.W.E.Adam) 1993-2000 Assistenzarzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung für HNO-Heilkunde, Kopf-Halschirurgie (Abteilungsleiter: Prof.Dr.H.Maier) Unterbrechung der Ausbildung für eine zweijährige Tätigkeit als Truppenarzt beim Stabs- und Fernmelderegiment 210 in Ulm. 1999 Anerkennung als Facharzt für HNO-Heilkunde 2000-2004 Tätigkeit als Oberarzt und Leitender Oberarzt am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Oberstarzt Dr. Eversheim. Während dieser Zeit erfolgte auch der Einsatz als Facharzt HNO im Feldlazarett der Bundeswehr Rajlovac (Bosnien) im Rahmen der SFOR-Friedenstruppe sowie Prizren (Kosovo) im Rahmen der KFOR Friedenstruppe. 2004 Aufnahme der Tätigkeit in der HNO-Praxis Erbach als Gesellschafter gemeinsam mit Dr. Trumpfheller und Dr. Kurz 2005 Dozent im Fachbereich HNO-Heilkunde an der Krankenpflegeschule am Kreiskrankenhaus Erbach 2005 Zuerkennung der Zusatzbezeichnung „Allergologie“, Ärztekammer Hessen 2005 Zuerkennung der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“, Ärztekammer Hessen 2005 Zuerkennung der Zusatzbezeichnung „Homöopathie, Ärztekammer Hessen 2009 Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Hessen 2012 Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Hessen 2017 Zertifizierung zum Audiologen und Neurootologen durch den Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte
Weiteres
Leistungsspektrum als Belegarzt für HNO-Heilkunde am Kreiskrankenhaus Erbach (6 Belegbetten)
Ambulantes Operieren mit Eingriffen wie Adenotomie, Paukendrainage, Ohranlegeplastik, Tonsillektomie, Nasenseptumplastik, endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie.
Primär unerkannte Schussverletzungen der Frontobasis
Ambulante Tinnitus-Retraining-Therapie
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. M. Tisch, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften
Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte
Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Ärzteverband deutscher Allergologen
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie
Fortbildungsmaßnahmen
1996 Abschlusskurs mit Prüfung A- und B-Scan-Sonographie der Kopf-Hals-Region nach den Richtlinien der KBV, DEGUM-Zertifikat
1996 Fachkunde im Strahlenschutz (4.1.1.2 Notfalldiagnostik, 4.1.1.5 Röntgendiagnostik Schädel, 4.1.1.9 Gesichtsschädel und NNH), Bezirksärztekammer Südwürttemberg
2000 Fachkurs Endoskopie in der speziellen HNO-Chirurgie mit Laserschutzkurs zum Erwerb der Sachkunde
Ab 2002 Kontinuierliche Weiterbildung und Besuch der Kurse A bis F zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Homöopathie
2002 Seminar zur arbeitsmedizinischen Gehörvorsorge für HNO-Ärzte (Voraussetzung für die Ermächtigung zur Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen bei Gehörgefährdung durch Lärm (Grundsatz 20) durch die Berufsgenossenschaften)